Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Kopf-Kompass

Unser Podcast ist online - Entdecken Sie mit "Kopfkompass" die Welt der Psychotherapie und psychischen Störungen. In jeder Episode beleuchten Ilona Croy und Fabian Rottstädt von der FSU Jena verschiedene Erkrankungen und deren Behandlung.
Ilona Croy und Fabian Rottstädt
Foto: Cornelia Hartl

Ergänzt wird der tiefe Einblick durch Interviews mit Wissenschaftlern über deren neueste Forschungsergebnisse. Egal ob Sie selbst betroffen oder Angehöriger sind, Psychologie studieren oder einfach das Thema spannend finden: "Kopf-Kompass" vermittelt Wissen in das spannende Feld der Klinischen Psychologie. 

Abonnieren Sie unseren Podcast ganz einfach bei SpotifyExterner Link oder AppleMusicExterner Link

Bei Fragen oder Feedback freuen wir uns über eine E-Mail an kopfkompass@uni-jena.de

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
34. Folge: Essanfälle sind zerstörerisch – also warum verlieren wir immer wieder die Kontrolle?

Was steckt hinter Essanfällen? Warum verliert man die Kontrolle über das eigene Essverhalten? Wir beleuchten die psychischen und physischen Folgen von Essanfällen, sprechen über den Zusammenhang zwischen Diät und Essstörungen und ziehen Parallelen zur Anorexia nervosa.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
33. Folge: Essen ist lebenswichtig – also warum lassen wir es?

In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Essstörungen ein. Wir sprechen über seltenere Störungen wie ARFID, Pica und die Ruminations- oder Regurgationsstörung, bevor wir uns ausführlich mit Anorexia nervosabeschäftigen. Welche körperlichen Folgen hat Magersucht? Welche psychischen und sozialen Risikofaktoren spielen eine Rolle? Ist die Gesellschaft schuld? Und warum sind Foren wie Pro Ana so gefährlich?

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
32. Folge: Selbstwert: Weil Du es Dir wert bist

Was bestimmt eigentlich unseren Selbstwert - und kann man den Wert eines Menschen überhaupt messen? In dieser Folge von Kopf Kompass tauchen wir tief in das Thema Selbstwert ein: Wir erklären spannende Theorien, zeigen den Unterschied zwischen impliziter und expliziter Messung und schauen uns an, wie sich unser Selbstwert im Verlauf des Lebens verändert. Mit verständlichen Beispielen und wertvollen Erkenntnissen laden wir Dich ein, Dein eigenes Verständnis von Selbstwert zu hinterfragen und neu zu entdecken.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
31. Folge: Chronischer Schmerz

In dieser Folge geht es um chronischen Schmerz – ein Schmerz, der seine Funktion verloren hat? Mit Schmerzexperte apl. Prof. Dr. med. Winfried Meißner sprechen wir über medizinische, psychologische und soziale Aspekte, sogenannte Yellow Flags und die wichtige Bedeutung einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie. Außerdem thematisieren wir Sensibilisierung, Genusstraining und Entspannungsverfahren.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy, Fabian Rottstädt und Winfried Meißner

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
30. Folge: Störungen des körperlichen Erlebens oder der körperlichen Belastung

Körperliche Beschwerden ohne medizinische Erklärung? In dieser Folge sprechen wir über Störungen des körperlichen Erlebens oder der körperlichen Belastung. Welche Diagnosen gehören dazu, welche Kriterien gibt es, und wie viele Menschen sind betroffen? Mit realen Fallbeispielen und aktuellen Zahlen bringen wir euch dieses komplexe Thema näher.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
29. Folge: Dissoziative Störungen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema Dissoziation ein – ein Phänomen, das oft als Schutzmechanismus der Psyche beschrieben wird. Wir erklären, was Dissoziation bedeutet, welche Formen es gibt und wie sie sich im Alltag zeigen. Mithilfe von Jean-Martin Charcot und einem Fallbeispiel beleuchten wir dieses komplexe psychische Phänomen.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
28. Folge: Weihnachtsspecial: Der Weihnachtsmann auf der Couch!

In unserem Weihnachtsspecial nehmen wir den Weihnachtsmann unter die Lupe – aus psychologischer Sicht! Stellen wir uns vor, der Mann mit dem roten Mantel und dem übervollen Geschenkesack käme zu uns in die Therapie. Welche psychologischen Auffälligkeiten könnten wir bei ihm entdecken? Vom Burnout bis zur sozialen Angststörung – wir spekulieren mit einem Augenzwinkern über das Innenleben des beliebtesten Geschenkebringers der Welt. Außerdem fragen wir uns: Existiert der Weihnachtsmann überhaupt und welche Funktion hat er für uns?

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
27. Folge: Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Beschreibung: Diesmal legen wir den Fokus auf die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung. Diese kann durch schwere Kindheitstraumatisierungen, aber auch durch Erfahrungen wie Folter und Krieg entstehen. Anhand eines Fallbeispiels beleuchten wir die konkreten Symptome, unter denen Betroffene leiden und gehen auch auf Therapiemöglichkeiten ein.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
26. Folge: Posttraumatische Belastungsstörung

Was versteht man unter einem Trauma? In dieser Podcastfolge geht es um die Posttraumatischen Belastungsstörung. Wir beleuchten unter anderem wie ein Trauma entsteht und welche Therapien helfen können, die Wunden der Vergangenheit zu heilen.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
Folge 25. Folge: Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt hinterlässt oft tiefgreifende seelische Wunden. In dieser Episode spricht Prof. Dr. Ilona Croy mit Dr. Julia Schellong, einer Expertin für Psychotraumatologie. Sie beleuchten die Hintergründe und Warnzeichen von häuslicher Gewalt und erörtern Hilfsangebote für Betroffene.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
24. Folge: Narzissmus

„Du Narzisst!“ – ein Begriff, der schnell zur Hand ist, doch was steckt wirklich dahinter? Diese Folge geht dem Phänomen auf den Grund, beleuchtet das klinische Bild von Narzissmus und klärt, was diesen von alltäglichem Selbstbewusstsein unterscheidet.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
23. Folge: Borderline Persönlichkeitsstörungen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch extreme emotionale Instabilität und schwierige, oft konfliktreiche Beziehungen aus. Anhand von zwei Patient:innenbeispielen wird in dieser Folge ein tiefer Einblick in das Erleben der Betroffenen gegeben. Außerdem werden sowohl tiefenpsychologische als auch verhaltenstherapeutische Ansätze der Therapie beleuchtet.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
22. Folge: Persönlichkeitsstörungen - Teil 2

Sonderbar-exzentrisch, dramatisch-emotional oder doch ängstlich-vermeidend? Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Cluster und Arten von Persönlichkeitsstörungen und beleuchtet die frustrierten Bedürfnisse, die hinter den charakteristischen Verhaltensmustern verborgen liegen.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
21. Folge: Persönlichkeitsstörungen - Teil 1

Unsere Persönlichkeit macht uns einzigartig – doch wie kann so etwas Individuelles als „gestört“ bezeichnet werden? Diese Episode beleuchtet, was im psychologischen Sinne unter Persönlichkeit verstanden wird und zeigt, wie frühe Erfahrungen diese prägen können, bis hin zu dem Punkt, an dem von einer Störung die Rede ist.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
20. Folge: Sommerpause

Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerpause. Am 4. September geht es wie gewohnt weiter.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: llona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
19. Folge: Empathie

In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Veronika Engert vom Uniklinikum Jena, Expertin zu den Themen Empathie und Stress. Wir stellen uns der Frage, was ist Empathie, Mitgefühl und Mitleid – und worin unterscheiden sich diese Konzepte? Welche physiologischen und psychologischen Auswirkungen den Menschen, wenn Personen im Umfeld gestresst sind, beispielsweise Kinder, die chronisch gestressten Eltern ausgesetzt sind? Und schließlich: Können Empathie oder Mitleid uns krank machen?

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Veronika Engert

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
18. Folge: Suizidalität

Was treibt einen Menschen dazu, das eigene Leben zu beenden? Was passiert nach einem überlebten Suizidversuch? Und wie finden auch Angehörige nach dem Verlust eines geliebten Menschen zurück ins Leben? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen ist PD Dr. Gerd Wagner zu Gast, welcher sich am Universitätsklinikum Jena auf die Erforschung von Suizidalität spezialisiert hat.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
17. Folge: Angststörung - Teil 5

Ein Drehbuch mit Horrorszenarien anfertigen und sich selbst bei Vorträgen filmen als Teil der Therapie? Diese Folge rundet das große Themengebiet der Angststörung ab, indem abschließend nochmal der Fokus auf die Behandlung der Sozialen Phobie und der Generalisierten Angststörung gerichtet wird.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
16. Folge: Angststörung - Teil 4

Die vierte Folge zu Angststörungen vertieft erneut das Thema der sozialen Phobien. Aufbauend auf das Fallbeispiel aus der letzten Folge, wird besprochen, welche Personen besonders anfällig für diese Erkrankung sind und wie dabei Persönlichkeitsmerkmale sowie erzieherische Einflüsse eine Rolle spielen.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
15. Folge: Angststörung - Teil 3

Ein hochintelligenter Mann steht kurz davor, seine Doktorarbeit abzuschließen, scheitert jedoch am letzten Schritt – der Abgabe der Arbeit. Dieses Fallbeispiel veranschaulicht wie tiefgreifend Ängste das Leben und die Zukunft beeinträchtigen. Aus tiefenpsychologischer Perspektive wird erklärt, warum die Angst trotz gravierender Konsequenzen häufig nicht überwunden wird. Denn oftmals ist das Objekt der Angst lediglich ein Platzhalter für einen tiefer liegenden inneren Konflikt.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
14. Folge: Angststörung - Teil 2

Diese Episode beleuchtet die Entstehung und das Fortbestehen von Angststörungen. Anhand eines Patientenbeispiels, welcher unter Höhenangst leidet und bei Autofahrten Panikattacken erlebt, werden unterschiedliche Erklärungsansätze und Modelle vorgestellt.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
13. Folge: Angststörung - Teil 1

Aus welchen Gründen tritt Angst auf? Wie unterscheidet sich „normale“ Angst von einer Angststörung und welche Arten der Angststörungen gibt es überhaupt? Diese Fragen und noch viele weitere werden in dem ersten Teil der Reihe zu Angststörungen behandelt.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
12. Folge: Geschlecht und psychische Erkrankung

Welche Rolle spielt das Geschlecht bei psychischen Erkrankungen? Dieser Frage widmet sich diese Spezialfolge, indem sie aufzeigt, wie geschlechtsspezifische Unterschiede die Häufigkeit psychischer Störungen, die Ausprägung der Symptome und den Diagnostikprozess beeinflussen.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
11. Folge: Zwangsstörung - Teil 4

Warum bekommt das Kind einen Wutanfall, wenn die Kiwi „falsch“ geschnitten wird und warum muss eine Patientin die ganze Nacht Gläser polieren, wenn es Konflikte auf der Arbeit gibt? Diese Episode beleuchtet das Thema der psychischen Struktur und die wichtige Rolle, die Zwänge oder Rituale beim Erhalt dieser spielen können.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
10. Folge: Zwangsstörung - Teil 3

In dieser Episode dreht sich alles um die Therapie der Zwangsstörung. An einem Patientenbeispiel verdeutlicht Ilona Croy, wie sie sich aus tiefenpsychologischer Sichtweise der Behandlung annähern würde, während Fabian Rottstädt Einblicke in die verhaltenstherapeutische Herangehensweise darlegt.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
9. Folge: Zwangsstörungen - Teil 2

Zwänge erscheinen auf den ersten Blick nervig und nutzlos – doch warum halten Betroffene trotzdem daran fest?
Diese Episode beschäftigt sich mit den Ursachen sowie den Funktionen hinter der Zwangserkrankung.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
8. Folge: Ekel (EN)

Diese Episode ist ein Exkurs in die Welt der Emotionen. Zu Gast ist Dr. Supreet Saluja und sie berichtet über grundlegende Funktionen des Ekels, sowie dessen Rolle bei der Nahrungsaufnahme, Krankheiten oder Sexualität. Neben interessanten Forschungsergebnissen beleuchtet diese Folge auch die Verknüpfung zwischen Zwangserkrankung und Ekel.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Supreet Saluja

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
7. Folge: Zwangsstörung - Teil 1

Gedanken wie „Habe ich den Herd auch wirklich abgedreht?“ oder „Ist die Haustür abgesperrt?“ kennt vermutlich jede Person.
In dieser Folge beleuchten Ilona Croy und Fabian Rottstädt die diagnostischen Kriterien einer Zwangsstörungen.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
6. Folge: Depression – Teil 4

Die letzte Folge zum Thema Depression befasst sich erneut mit der psychotherapeutischen Behandlung. Diesmal berichtet Ilona Croy wie sie aus tiefenpsychologischer Perspektive den Patienten von Fabian Rottstädt, aus Folge 5, behandelt hätte. Dabei werden nicht nur grundlegende Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten zur verhaltenstherapeutischen Herangehensweise beleuchtet.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
5. Folge: Depression – Teil 3

Diesmal werfen Ilona Croy und Fabian Rottstädt einen Blick auf den entscheidenden Schritt nach der Diagnosestellung: "Was passiert nun, wenn feststeht, ich habe eine Depression?".

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
4. Folge: Depression – Teil 2

Warum erkranken manche Menschen an einer Depression und kann man sich überhaupt davor schützen? In der zweiten Folge zum Thema Depression beleuchten Ilona Croy und Fabian Rottstädt mögliche Ursachen der Erkrankung und betrachten hierbei unter anderem welche Rolle die Kindheit, der Lebensstil und die Veranlagung spielt.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
3. Folge: Depression – Teil 1

In dieser Episode setzen sich Ilona Croy und Fabian Rottstädt mit einer der am häufigsten vorkommenden, jedoch oft unterschätzten psychischen Erkrankungen auseinander – der Depression. Welche Merkmale sind typisch und wie erfolgt die Diagnosestellung überhaupt? Diese Themen stehen im Fokus der ersten Folge einer vierteiligen Serie zum Thema Depression.

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
2. Folge: Entstehung psychischer Erkrankungen

In dieser Episode diskutieren Ilona Croy und Fabian Rottstädt verschiedene Modelle zur Erklärung psychischer Erkrankungen. Sie berücksichtigen dabei aktuelle Forschungsergebnisse und greifen auf ihre eigenen Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis zurück, um der Frage nachzugehen, "Was sind die Ursachen für psychische Erkrankungen?"

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt

Platzhalterbild — Logo Kopf-Kompass
1. Folge: Was ist eine psychische Störung?

Eine schwierige Phase, eine Eigenheit oder doch schon eine psychische Störung? In dieser Episode beschäftigen sich Ilona Croy und Fabian Rottstädt mit der Frage: „Was ist eine psychische Erkrankung?“

Grafik: Cornelia Hartl · Audio: Ilona Croy und Fabian Rottstädt